Das Ensemble Sonora Chorda, zu Deutsch „Tiefe Seite“, fand sich im Jahr 2016 zusammen und besteht aus Bratsche, Violoncello und Klavier. Die Bratsche tritt dabei an die Stelle der Violine und der daraus entstehende warme und dunkle Klang des Ensembles inspirierte die Musiker bei der Namensfindung.
Für diese außergewöhnliche Besetzung gibt es zahlreiche Original-Kompositionen aus der klassischen und romantischen Epoche, aber auch zeitgenössische Werke werden vom Ensemble zur Uraufführung gebracht.
Das Trio Sonora Chorda hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Klangerlebnis im Konzertsaal um eine selten gehörte Facette zu bereichern.
Inna Kautzleben, KLAVIER
stammt aus Kasachstan. Nach ihrem Klavierstudium bei Professor J. Petrov an der Gnessin-Musikakademie in Moskau erhielt sie ein Stipendium des DAAD und es folgten künstlerische Aufbaustudien in Detmold und Karlsruhe. Sie ist Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Neben ihrer Tätigkeit als Klavierpädagogin tritt Inna Kautzleben regelmäßig als Solistin und in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen in ganz Deutschland auf. Ihr Repertoire reicht dabei von Alter Musik bis zur Moderne.
Sibylle Langmaack, VIOLA
studierte Violine und Viola an der Musikhochschule Detmold bei Lukas David. Nach mehrjähriger pädagogischer Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Detmolder Musikhochschule wurde sie 1992 Bratschistin der Badischen Staatskapelle Karlsruhe und entfaltete umfangreiche Konzertaktivitäten sowohl in der Kammermusik als auch als Solistin. Sie war zu Gast beim SWR, WDR, ORF, RBB sowie beim Prager Rundfunk. Der Komponist Felix Treiber widmete ihr sein 2007 entstandenes Werk für Viola und Streichorchester. Mehre CD-Einspielungen, zuletzt eine Einspielung virtuoser Werke des 20. Jahrhunderts für Viola Solo, dokumentieren ihr breites interpretatorisches Spektrum.
Norbert Ginthör, VIOLONCELLO
absolvierte sein Cellostudium in München bei Hans-Peter Besig, Peter Wöpke sowie am Richard-Strauss-Konservatorium bei Kurt Engert. Ein erstes Orchesterengagement folgte bei den Münchener Symphonikern. Von Beginn an lag der besondere Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei der Kammermusik in seinen vielfältigen, auch in außergewöhnlichen Besetzungen, wie dem Duo für Viola und Cello. Norbert Ginthör ist seit 1985 als Vorspieler der Celli bei der Badischen Staatskapelle und erhielt 2016 vom Land Baden-Württemberg den Ehrentitel eines Kammermusikers.
REPERTOIRE Auszug
Viola, Violoncello und Klavier
J.F. Nisle | Trio in Es-Dur op. 14 |
L.v. Beethoven | Trio op. 11 |
Clara Schumann | Trio op. 17 |
Emil Hartmann | Serenade op. 24 für Viola, Violoncello und Klavier |
Johannes Brahms | Trio op.114 a-moll für Klavier, Klarinette (Viola) und Violoncello |
Alexey Kurbatov | Trio op.31 für Viola, Violoncello und Klavier |
Felix Treiber | Trio für Viola, Violoncello und Klavier (2023) |
Frederik Chopin | Klaviertrio op. 8 g-moll |
Viola und Violoncello
J.S. Bach | Vier Inventionen |
P. Hindemith | Duett 1934 Duo op. 35 |
L.v. Beethoven | Duo in Es (mit zwei obligaten Augengläsern) |
Alessandro Rolla | Duett in F |
R. E. Bozza | Sonatine |
D. Milhaud | Sonatine op. 378 |
W. Lutoslawski | Bukoliki 1952 |
H.G. Bertram | Duetto Reale 1999 |
Viola und Klavier
H. Wieniawski | Reverie |
Thomas Chr. David | Toccata (1988) |
R.E. Bozza | Improvisation Burlesque |
Violoncello und Klavier
Valery Biktaschev | Sonate für Violoncello und Klavier |
PRESSESTIMMEN
Das Musizieren des Trios vollzog sich fern aller Pose, konzenrtiert auf Verständlichkeit und Intensität der Musik. Ein beglückendes Konzert…
BNN, 24.01.2017
Machtvoll, fast drängend, mit reichen Melodiebögen gestaltet sich die Musik als virtuoses Klangerlebnis, es ist als sei ein ganzes Orchster am Werk.
Gäubote Herrenberg, 23.07.2023
KONTAKT
Tel.: +49 172 1578973
e-Mail: inna.kautzleben@web.de